Über Bruder Spaghettus

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Bruder Spaghettus, 389 Blog Beiträge geschrieben.

Templin, Hans-Ullrich Beeskow und das Spaghettimonster – ein Nachtrag

Von |November 15th, 2011|Unkategorisiert|

Im August habe ich darüber geschrieben, wie das prominenteste Mitglied der Templiner evangelischen Freikirche (Baptisten), verstört durch einen Vortrag von Carsten Frerk, im Ausschuss für Soziales, Jugend, Bildung und Sport vor den Aktiviäten unserer Kirche gewarnt hat. Der Uckermarkkurier berichtete unter der Überschrift "Angst vorm Fliegenden Spaghettimonster?". Ich hatte deshalb beim Ausschuss darum gebeten, unseren

Das Fliegende Spaghettimonster, der Papst, der Hitler und Heiliger Stuhl

Von |September 23rd, 2011|Unkategorisiert|

Heute ist sie ein Thema in allen Medien: Die Demo des Bündnisses "Der Papst kommt". Viel zu wenig zwar im Vergleich zur Papsthofberichtserstattung der meisten, aber niemand konnte sie völlig weglassen. Zu mächtig war sie nach anfänglich dezentem Start später doch noch geworden. Wohl um die 15000 Leute waren es am Ende. Einen schönen Bericht

Kommentare deaktiviert für Das Fliegende Spaghettimonster, der Papst, der Hitler und Heiliger Stuhl

Pastafari – in Bayern verfolgte Glaubensgemeinschaft?

Von |September 10th, 2011|Unkategorisiert|

Was tut ein Bürger, wenn sein Personalausweis  in wenigen Wochen abläuft? Richtig: Er geht ins Rathaus und beantragt einen neuen Ausweis. Das sagt ihm das "Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis - PAuswG" Vorher muss der Bürger allerdings zum Fotografen, und ein neues biometrisches Passbild anfertigen lassen. "Kein Problem", denkt sich ein strenggläubiger Pastafari

Kommentare deaktiviert für Pastafari – in Bayern verfolgte Glaubensgemeinschaft?

Herzlichen Dank, Hans-Ulrich Beeskow

Von |August 30th, 2011|Unkategorisiert|

Hans-Ulrich Beeskow war Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Templin und ist heute noch sachkundiger Bürger in deren Ausschuss für Soziales, Jugend, Bildung und Sport. Außerdem ist er Mitglied der Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Templin (Baptisten).  Wir sind ihm sehr verpflichtet und sagen: Herzlichen Dank, Herr Beeskow.  Unser Verein, die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Deutschland e.V., hatte beschlossen, in Templin

Kommentare deaktiviert für Herzlichen Dank, Hans-Ulrich Beeskow

Done

Von |August 28th, 2011|Unkategorisiert|

Geschafft! Auch in Deutschland ist nun passiert, was schon lange überfällig war. Im Jahre 2008 war ein erster Versuch eines Pastafari gescheitert, mit unserer religiösen Kopfbedeckung auf den Ausweis zu kommen. Selbst nachdem Nico Alm bereits nachgewiesen hatte, dass einem solchen Verlangen nachzugeben ist, wurde unserer Schwester Linguine sogar die Abnahme des Antrags verweigert. Ein

Piratenführerschein – Der Antrag

Von |Juli 25th, 2011|Unkategorisiert|

Es wurde wohl langsam Zeit, nach meinem Aufruf und dessen Medienecho endlich selbst zu handeln und Linguine nicht allein im Regen stehen zu lassen. Geregnet hat es zur Zeit genug, die Ausstellung der Fotogruppe des Kunstvereins Templin, bei der auch ich einige Bilder zeige, hatte viel Zeit gekostet, war nun aber aufgebaut und am Sonnabend

Das Wort zum Freitag – Die Rolle des Nudelsiebs im Pastafaritum

Von |Juli 21st, 2011|Brauchtum|

Die Rolle des Nudelsiebs im Pastafaritum Eine hochwissenschaftliche Schrift auf fundierter theologischer Basis – oder umgekehrt. Warum diese Schrift? Bislang wurde dem Nudelsieb im Pastafaritum keinerlei Sonderrolle zugeschrieben. Das hat sich durch eine gelungene Aktion eines bis dato als solchem unbekannten Pastafari aus Österreich geändert. Bruder Niko, nennen wir ihn so, bis er sich

Durchbruch für Pastafari in Österreich

Von |Juli 13th, 2011|Unkategorisiert|

Stolz konnten wir deutschen Pastafari auf uns sein. Wir waren die ersten im deutschsprachigen Raum, die sich in Gemeinden zu organisieren begannen, die ersten, die in Presse, Funk und Fernsehen erwähnt wurden, die ersten die einen Verein gründeten und es mit diesem schafften, wegen Förderung religiöser Zwecke als gemeinnützige Körperschaft anerkannt zu werden und auch

Nach oben